Cartesi ist eine Layer-2-Plattform, die es Entwicklern ermöglicht, dezentrale Anwendungen (dApps) auf Linux und dem Standard-Software-Stack zu erstellen. Im Gegensatz zu anderen gängigen Blockchain-Umgebungen, die in der Regel spezifisches Sprachwissen erfordern (wie Solidity), ermöglicht es Cartesi Entwicklern, ihre bereits vertrauten Mainstream-Programmiersprachen und -tools wie Python, C++ und sogar Machine Learning Libraries zu verwenden. Dies öffnet die Blockchain-Entwicklung für eine breitere Gruppe von Softwareingenieuren und ermöglicht die Erstellung komplexerer und rechenintensiverer dApps.
Diese Lösung ermöglicht Off-Chain-Berechnungen, um die Belastung der Blockchain zu verringern und Anwendungen die Ausführung von Aufgaben zu ermöglichen, die auf der Chain zu teuer oder zu langsam wären. Off-Chain-Berechnungen sind sicher mit der Blockchain verankert, was die Integrität und Sicherheit von dApps gewährleistet und gleichzeitig Einschränkungen bei der Verarbeitung auf der Chain vermeidet.
Die Plattform erreicht dieses Ziel durch die Cartesi Machine. Die Cartesi Machine ist eine virtuelle Maschine, die die RISC-V-Architektur simuliert und in der Lage ist, das vollständige Linux-Betriebssystem auszuführen. Diese Konfiguration ermöglicht es Entwicklern, Anwendungen zu erstellen, die komplexe Dateisysteme, Datenbanken und andere Funktionen erfordern, die in einer traditionellen Smart Contract-Umgebung schwer umzusetzen sind. Darüber hinaus unterstützt Cartesi verschiedene Rollup-Lösungen, einschließlich optimistischer Rollups. Dies trägt nicht nur zur Steigerung der Durchsatzleistung der Blockchain bei, sondern gewährleistet auch Dezentralisierung und Sicherheit.
Cartesi wird hauptsächlich auf der Ethereum-Blockchain betrieben, unterstützt jedoch auch Integrationen mit anderen Blockchains wie Binance Smart Chain (BNB), Polygon und Avalanche. Diese Multichain-Kompatibilität ermöglicht es Entwicklern, ihre dezentralen Anwendungen (dApps) in mehreren Blockchain-Ökosystemen flexibel bereitzustellen.
Cartesi Entwicklungsteam
Cartesi wurde im Jahr 2018 von einer Gruppe erfahrener Fachleute im Bereich Blockchain und Softwareentwicklung gegründet. Das Gründungsteam umfasst Erick de Moura (CEO), Diego Nehab (CTO), Augusto Teixeira (CSO) und Colin Steil (COO). Diese Gründer vereinen Fachwissen aus der akademischen Welt, der Softwareentwicklung und dem Unternehmertum und widmen sich der Lösung der drängendsten Herausforderungen im Bereich der Blockchain-Entwicklung, insbesondere im Hinblick auf Skalierbarkeit und Benutzerfreundlichkeit.
Cartesis Kernvision ist es, eine Plattform zu schaffen, auf der Entwickler die Mainstream-Software-Stacks (insbesondere Linux) in einer dezentralen Umgebung mit vertrauten Programmiersprachen und Werkzeugen nutzen können. Dieses innovative Design zielt darauf ab, die Kluft zwischen der herkömmlichen Softwareentwicklung und der Blockchain-Technologie zu überbrücken. Cartesis Ziel ist es, Entwickler zu befähigen, komplexe und skalierbare dezentrale Anwendungen (dApps) zu erstellen und die Rechenbeschränkungen herkömmlicher Blockchains zu überwinden.
Im April 2020 startete Cartesi seine erste Münzangebot (ICO, Initial Coin Offering) und verkaufte 100 Millionen CTSI-Token für rund 1,5 Millionen US-Dollar.
Nach dem ICO konzentrierte sich Cartesi auf die Entwicklung seiner Haupttechnologien, darunter die Cartesi Machine, die Noether Sidechain für Datenverfügbarkeit und Descartes Rollups, eine optimistische Rollup-Lösung für skalierbare Off-Chain-Berechnungen.
Diese Technologien bilden zusammen die Infrastruktur von Cartesi, die es dApps ermöglicht, komplexe Aufgaben off-chain zu verarbeiten, während die Sicherheit und Dezentralisierung der Blockchain gewahrt bleiben.
Mit der Reife der Technologie zieht Cartesi zunehmend mehr Entwickler und Projekte in sein Ökosystem. Die Plattform kann mit führenden Blockchains wie Ethereum, Binance Smart Chain und Polygon integriert werden, was ihre Attraktivität weiter steigert. Ihre Technologie ermöglicht den Aufbau komplexerer dApps, insbesondere in den Bereichen Spiele, Finanzen und Anwendungen für realen Welt-Daten.
Obwohl Cartesi erfolgreich ist, stehen sie immer noch vor Herausforderungen, die mit der Komplexität ihrer Technologie und der Reife ihres Ökosystems zusammenhängen. Die Plattform basiert auf einer Linux-basierten Umgebung, was für Entwickler, die mit dieser Art von Setup nicht vertraut sind, eine Lernkurve darstellt. Darüber hinaus befindet sich das Ökosystem noch in einem frühen Stadium, und Ressourcen und Community-Support entwickeln sich weiter.
Um diesen Herausforderungen zu begegnen, zielt Cartesi darauf ab, Entwicklertools zu verbessern, die Benutzererfahrung zu verbessern und sein Ökosystem durch strategische Partnerschaften und Integrationen zu erweitern. Ein typisches Beispiel ist die Integration mit Avail (einem modularen Blockchain-Framework), um die Datenverfügbarkeit und Skalierbarkeit von Cartesi-basierten dApps zu optimieren und die Web3-Entwicklung voranzutreiben.
Bis 2024 wird Cartesi seine Technologie weiter verbessern und sein Ökosystem erweitern, wobei der Schwerpunkt auf der Verbesserung der Skalierbarkeit und Effizienz dezentralisierter Anwendungen liegt. Gleichzeitig wird sich Cartesi bemühen, das Ökosystem für eine breitere Entwicklergemeinschaft freundlicher und benutzerfreundlicher zu gestalten.
Die Roadmap von Cartesi konzentriert sich auf drei Hauptziele: Verbesserung der Skalierbarkeit der Plattform, Erweiterung des Bereichs der Blockchain-Integration und Optimierung der dApp-Entwicklungstools. Zukünftige wichtige Meilensteine umfassen die Unterstützung weiterer Blockchain-Integrationen, Leistungsverbesserungen und die Einführung dezentralisierter Governance-Mechanismen, um die aktive Beteiligung der Community am Entwicklungsprozess der Plattform zu ermöglichen. Diese Roadmap verdeutlicht klar die strategischen Schwerpunkte des Cartesi-Ökosystems in Bezug auf Funktionserweiterung und Anwendungsförderung.
Höhepunkte
Cartesi ist eine Layer-2-Plattform, die es Entwicklern ermöglicht, dezentrale Anwendungen (dApps) auf Linux und dem Standard-Software-Stack zu erstellen. Im Gegensatz zu anderen gängigen Blockchain-Umgebungen, die in der Regel spezifisches Sprachwissen erfordern (wie Solidity), ermöglicht es Cartesi Entwicklern, ihre bereits vertrauten Mainstream-Programmiersprachen und -tools wie Python, C++ und sogar Machine Learning Libraries zu verwenden. Dies öffnet die Blockchain-Entwicklung für eine breitere Gruppe von Softwareingenieuren und ermöglicht die Erstellung komplexerer und rechenintensiverer dApps.
Diese Lösung ermöglicht Off-Chain-Berechnungen, um die Belastung der Blockchain zu verringern und Anwendungen die Ausführung von Aufgaben zu ermöglichen, die auf der Chain zu teuer oder zu langsam wären. Off-Chain-Berechnungen sind sicher mit der Blockchain verankert, was die Integrität und Sicherheit von dApps gewährleistet und gleichzeitig Einschränkungen bei der Verarbeitung auf der Chain vermeidet.
Die Plattform erreicht dieses Ziel durch die Cartesi Machine. Die Cartesi Machine ist eine virtuelle Maschine, die die RISC-V-Architektur simuliert und in der Lage ist, das vollständige Linux-Betriebssystem auszuführen. Diese Konfiguration ermöglicht es Entwicklern, Anwendungen zu erstellen, die komplexe Dateisysteme, Datenbanken und andere Funktionen erfordern, die in einer traditionellen Smart Contract-Umgebung schwer umzusetzen sind. Darüber hinaus unterstützt Cartesi verschiedene Rollup-Lösungen, einschließlich optimistischer Rollups. Dies trägt nicht nur zur Steigerung der Durchsatzleistung der Blockchain bei, sondern gewährleistet auch Dezentralisierung und Sicherheit.
Cartesi wird hauptsächlich auf der Ethereum-Blockchain betrieben, unterstützt jedoch auch Integrationen mit anderen Blockchains wie Binance Smart Chain (BNB), Polygon und Avalanche. Diese Multichain-Kompatibilität ermöglicht es Entwicklern, ihre dezentralen Anwendungen (dApps) in mehreren Blockchain-Ökosystemen flexibel bereitzustellen.
Cartesi Entwicklungsteam
Cartesi wurde im Jahr 2018 von einer Gruppe erfahrener Fachleute im Bereich Blockchain und Softwareentwicklung gegründet. Das Gründungsteam umfasst Erick de Moura (CEO), Diego Nehab (CTO), Augusto Teixeira (CSO) und Colin Steil (COO). Diese Gründer vereinen Fachwissen aus der akademischen Welt, der Softwareentwicklung und dem Unternehmertum und widmen sich der Lösung der drängendsten Herausforderungen im Bereich der Blockchain-Entwicklung, insbesondere im Hinblick auf Skalierbarkeit und Benutzerfreundlichkeit.
Cartesis Kernvision ist es, eine Plattform zu schaffen, auf der Entwickler die Mainstream-Software-Stacks (insbesondere Linux) in einer dezentralen Umgebung mit vertrauten Programmiersprachen und Werkzeugen nutzen können. Dieses innovative Design zielt darauf ab, die Kluft zwischen der herkömmlichen Softwareentwicklung und der Blockchain-Technologie zu überbrücken. Cartesis Ziel ist es, Entwickler zu befähigen, komplexe und skalierbare dezentrale Anwendungen (dApps) zu erstellen und die Rechenbeschränkungen herkömmlicher Blockchains zu überwinden.
Im April 2020 startete Cartesi seine erste Münzangebot (ICO, Initial Coin Offering) und verkaufte 100 Millionen CTSI-Token für rund 1,5 Millionen US-Dollar.
Nach dem ICO konzentrierte sich Cartesi auf die Entwicklung seiner Haupttechnologien, darunter die Cartesi Machine, die Noether Sidechain für Datenverfügbarkeit und Descartes Rollups, eine optimistische Rollup-Lösung für skalierbare Off-Chain-Berechnungen.
Diese Technologien bilden zusammen die Infrastruktur von Cartesi, die es dApps ermöglicht, komplexe Aufgaben off-chain zu verarbeiten, während die Sicherheit und Dezentralisierung der Blockchain gewahrt bleiben.
Mit der Reife der Technologie zieht Cartesi zunehmend mehr Entwickler und Projekte in sein Ökosystem. Die Plattform kann mit führenden Blockchains wie Ethereum, Binance Smart Chain und Polygon integriert werden, was ihre Attraktivität weiter steigert. Ihre Technologie ermöglicht den Aufbau komplexerer dApps, insbesondere in den Bereichen Spiele, Finanzen und Anwendungen für realen Welt-Daten.
Obwohl Cartesi erfolgreich ist, stehen sie immer noch vor Herausforderungen, die mit der Komplexität ihrer Technologie und der Reife ihres Ökosystems zusammenhängen. Die Plattform basiert auf einer Linux-basierten Umgebung, was für Entwickler, die mit dieser Art von Setup nicht vertraut sind, eine Lernkurve darstellt. Darüber hinaus befindet sich das Ökosystem noch in einem frühen Stadium, und Ressourcen und Community-Support entwickeln sich weiter.
Um diesen Herausforderungen zu begegnen, zielt Cartesi darauf ab, Entwicklertools zu verbessern, die Benutzererfahrung zu verbessern und sein Ökosystem durch strategische Partnerschaften und Integrationen zu erweitern. Ein typisches Beispiel ist die Integration mit Avail (einem modularen Blockchain-Framework), um die Datenverfügbarkeit und Skalierbarkeit von Cartesi-basierten dApps zu optimieren und die Web3-Entwicklung voranzutreiben.
Bis 2024 wird Cartesi seine Technologie weiter verbessern und sein Ökosystem erweitern, wobei der Schwerpunkt auf der Verbesserung der Skalierbarkeit und Effizienz dezentralisierter Anwendungen liegt. Gleichzeitig wird sich Cartesi bemühen, das Ökosystem für eine breitere Entwicklergemeinschaft freundlicher und benutzerfreundlicher zu gestalten.
Die Roadmap von Cartesi konzentriert sich auf drei Hauptziele: Verbesserung der Skalierbarkeit der Plattform, Erweiterung des Bereichs der Blockchain-Integration und Optimierung der dApp-Entwicklungstools. Zukünftige wichtige Meilensteine umfassen die Unterstützung weiterer Blockchain-Integrationen, Leistungsverbesserungen und die Einführung dezentralisierter Governance-Mechanismen, um die aktive Beteiligung der Community am Entwicklungsprozess der Plattform zu ermöglichen. Diese Roadmap verdeutlicht klar die strategischen Schwerpunkte des Cartesi-Ökosystems in Bezug auf Funktionserweiterung und Anwendungsförderung.
Höhepunkte