Die erste Suite von Karak-nativen LRTs, die Liquidität und Renditen für das Karak-Ökosystem freisetzt
Das Karak-Netzwerk ist ein völlig unvoreingenommenes Restaking-Protokoll, das es Benutzern ermöglicht, beliebige Vermögenswerte auf der Plattform zu hinterlegen, um slashbare Sicherheit für verschiedene Produkte und Dienstleistungen zu bieten, die auf Karak aufbauen, wie Datenverfügbarkeitsschichten, Blockchains, Orakel und mehr. Im Gegensatz zu Ethereum und EigenLayer, bei denen Sicherheit ausschließlich durch ETH für ersteres und ETH-denominierte Vermögenswerte wie LSTs für letzteres bereitgestellt werden kann, verfügt Karak bereits über einen Korb von DeFi-Vermögenswerten wie Pendle-Positionen, EigenLayer-restaked LRTs, LP-Positionen über Uniswap v3 und Curve Finance sowie Stablecoins wie Ethenas USDe.
Diese Flexibilität hat den Vorteil, dass sie renditetragende Vermögenswerte mit Restaking kompatibel macht, im Gegensatz dazu, dass die Staking-Rendite andere DeFi-Renditen übertreffen muss, um rentabel zu sein. Sie hat jedoch auch den Nachteil, dass es keinen einzelnen homogenen Vermögenswert gibt, an den Karak-LRTs gebunden werden können. Infolgedessen können restaked Holdings auf Karak nicht für weitere renditetragende Aktivitäten eingesetzt werden, und Karak XP (ihre nativen Punktebelohnungen) können nicht auf Renditenmärkten und anderen DeFi-Anwendungen gehandelt werden.
Das Kernel-Protokoll präsentiert eine Lösung, bei der es Liquid Restaking Tokens (LRTs) erstellt, die aus Indizes für jede der Hauptvermögenskategorien auf Karak bestehen. Dies mindert die Liquiditätsfragmentierung im Vergleich zur Erstellung spezifischer LRTs für jeden einzelnen Vermögenswert, während es gleichzeitig genügend Variation in der Vermögenswahl für einen LRT-Endbenutzer bietet und die Vielfalt der auf Karak verfügbaren Restaking-Möglichkeiten widerspiegelt.