"MOMO V2"

Suchergebnis von

Kurse (0)

Artikel (942)

Glossar (8)

Einführung in StarGate V2
Fortgeschrittene

Einführung in StarGate V2

Dieser Artikel wird erörtern, warum StarGate V2 notwendig ist, seine neuen Funktionen, um die Einschränkungen von V1 zu verbessern, und wie V2 StarGate ermöglichen könnte, seine Position unter den Top-Brücken in den kommenden Jahren zu behaupten.
10/8/2024, 2:02:42 PM
Berachain V2: Was gibt's Neues?
Fortgeschrittene

Berachain V2: Was gibt's Neues?

Berachain V2 wurde von der Polaris-Architektur auf BeaconKit migriert, wodurch die Netzwerkleistung verbessert wurde. BeaconKit ermöglicht die Verwendung eines beliebigen Ethereum-Ausführungsclients wie Reth, Geth oder Nethermind, wodurch Berachain vollständig mit EVM kompatibel ist. Dieses Upgrade behebt die in V1 aufgetretenen Engpässe und sorgt für eine reibungslosere Transaktionsverarbeitung.
6/17/2024, 3:36:50 PM
ENS V2: Erweiterung der ETH Domain Services auf L2.
Einsteiger

ENS V2: Erweiterung der ETH Domain Services auf L2.

ENS ist ein bekannter Domain-Name-Service auf Ethereum. Es kündigte die V2-Version von ENS auf seiner offiziellen Website an: Promotion des ursprünglichen Domainnamendienstes auf L2. In diesem Artikel wird ENS V2 für jedermann anhand eines technischen Whitepapers analysiert.
6/2/2024, 6:04:21 AM
Was ist MOMO: Der geheime Handschlag des Internets
Einsteiger

Was ist MOMO: Der geheime Handschlag des Internets

MOMO ist ein MEME, das auf der Solana-Blockchain basiert. MOMO-Token und das dahinter stehende Projekt versuchen möglicherweise, eine Verbindung oder Interaktion zwischen einer bestimmten Community zu symbolisieren, die einer 'geheimen Handschlag'-Art ähnelt, ähnlich einer 'geheimen Sprache', die einige Community-Mitglieder durch gemeinsames Verständnis, Überzeugungen oder Unterhaltungsaktivitäten etabliert haben. Dieser 'geheime Handschlag' ist nicht nur symbolisch, sondern auch eine inhärente Verbindung zwischen den Teilnehmern und schafft ein einzigartiges soziales und kulturelles Phänomen im Kontext von Kryptowährungen und digitaler Kultur.
1/29/2025, 10:36:47 AM
Layer1-Einführung | Eine einfache Anleitung zum Verständnis der Highlights von Sei Network V2
Einsteiger

Layer1-Einführung | Eine einfache Anleitung zum Verständnis der Highlights von Sei Network V2

Dieser Artikel bietet eine Einführung in die Layer1-Blockchain Sei Network V2 in einfacher Sprache und hebt ihre wichtigsten Funktionen hervor.
1/10/2024, 6:28:11 AM
Gate-Forschung: Web3-Veranstaltungen und Kryptowährungstechnologie-Entwicklungen (28. März-2. April 2025)
Erweitert

Gate-Forschung: Web3-Veranstaltungen und Kryptowährungstechnologie-Entwicklungen (28. März-2. April 2025)

Gate Forschung (28. März - 2. April 2025): Am 28. März wird Sonic Labs SonicCS 2.0 starten, mit dem Ziel, die Konsensgeschwindigkeit zu verdoppeln und die Ressourcennutzung signifikant zu optimieren. Am 30. März kündigte Four.Meme die Migration zu PancakeSwap V2 an. Am 31. März veröffentlichte Vitalik den Ethereum L2-Sicherheitsfahrplan, der auf Skalierbarkeit, Nachweismechanismen und Vereinheitlichung abzielt. Am 1. April soll die Babylon Genesis Mainnet Phase 2 starten. Am 2. April veröffentlichte Bio Protocol ein V1-Upgrade, das eine platform für die Erlaubnislose Einführung und KI-Agenten einführt.
4/2/2025, 1:13:51 PM
ELIP-001: Flexibilität bei EigenLayer-Belohnungen freischalten
Erweitert

ELIP-001: Flexibilität bei EigenLayer-Belohnungen freischalten

In diesem Artikel werden wir untersuchen, wie Rewards V2 gegenüber dem MVP verbessert, seine Kerninnovationen und die breitere Auswirkung, die es auf die Verbesserung der Dezentralisierung und Sicherheit innerhalb des EigenLayer-Ökosystems hat.
2/10/2025, 6:06:27 AM
Was ist Top Hat (HAT)?
Einsteiger

Was ist Top Hat (HAT)?

Top Hat ist eine multifunktionale KI-Agenteninfrastrukturplattform, die auf der Solana-Blockchain aufgebaut ist. Das aktuelle Produkt verfügt über grundlegende Funktionen und ein Token-Wirtschaftssystem, wobei mit V2 der Start im Jahr 2025 erwartet wird.
2/5/2025, 8:47:54 AM
Die unausgesprochenen Kompromisse bei Intent-Based Bridges
Erweitert

Die unausgesprochenen Kompromisse bei Intent-Based Bridges

Dieser Artikel bietet eine datengesteuerte Untersuchung der Erfüllung der Auftragsabwicklung in zwei beliebten absichtsbasierten Bridges: Across (V2) und DLN sowie einige der Kompromisse und potenziellen Engpässe in ihren aktuellen Implementierungen.
10/9/2024, 2:54:14 AM
Stablecoin-Trilemma überarbeitet: Der aktuelle Rückgang der Dezentralisierung
Fortgeschrittene

Stablecoin-Trilemma überarbeitet: Der aktuelle Rückgang der Dezentralisierung

Dieser Artikel führt eine eingehende Analyse der drei Kernprobleme des Stablecoin-Marktes durch – regulatorische Konformität, dezentraler Ethos und Kapitaleffizienz – anhand von Fallstudien zu Liquity V2, dem Genius Act und RWA-unterstützten Stablecoins.
7/2/2025, 11:13:07 AM
Von Uniswap bis pump.fun, Alle DeFi-Innovationen sind nur Pool-Upgrades
Fortgeschrittene

Von Uniswap bis pump.fun, Alle DeFi-Innovationen sind nur Pool-Upgrades

Der Artikel erklärt nicht nur das grundlegende Konzept von Liquiditätspools, sondern zeigt auch die Flexibilität und Innovation im Design von Liquiditätspools durch die Evolution von Uniswap V2, V3 und V4. Er weist darauf hin, dass Liquiditätspools aus fünf Elementen bestehen: Kapitalbestandteile, Interaktionsrollen, Einschränkungsalgorithmen, Gewinn- und Kostenverteilung sowie Governance-Mechanismen.
5/28/2025, 7:16:42 AM
Entwicklung und Herausforderungen von Friend.Tech
Fortgeschrittene

Entwicklung und Herausforderungen von Friend.Tech

Dieser Artikel befasst sich eingehend mit dem neuen Mechanismus von friend.tech V2 und dem Token $FRIEND, untersucht alle bestehenden oder noch bestehenden Schwachstellen und diskutiert, ob dieses Geschäftsmodell nachhaltig ist. Außerdem erfahren Sie, wie das brandneue Feature „Clubs“ funktioniert und welche Auswirkungen es hat.
5/13/2024, 2:51:06 PM
Von Uniswap zu Pump.fun: Die Evolution der DeFi-Innovation durch das Remixen von Liquidität
Fortgeschrittene

Von Uniswap zu Pump.fun: Die Evolution der DeFi-Innovation durch das Remixen von Liquidität

Der Artikel erklärt nicht nur das grundlegende Konzept von Liquiditätspools, sondern zeigt auch die Flexibilität und Innovation des Liquiditätspool-Designs durch die Entwicklung von Uniswap V2, V3 und V4 auf. Der Artikel weist darauf hin, dass der Liquiditätspool aus fünf Elementen besteht: Fondszusammensetzung, interaktive Rollen, Restriktionsalgorithmen, Nutzen- und Kostenallokation sowie Governance-Mechanismen.
5/26/2025, 10:26:34 AM
Definition von Zinssätzen für Stablecoins
Fortgeschrittene

Definition von Zinssätzen für Stablecoins

Erkunden Sie die drei Hauptmodelle zur Festlegung von Zinssätzen für Stablecoins: Governance-gesteuerte Modelle, algorithmusgesteuerte Modelle und spieltheoriebasierte Modelle. Analysieren Sie, wie Stablecoins wie MakerDAO, Aave GHO und Liquity V2 ihre Zinssätze durch verschiedene Mechanismen anpassen, um Markstabilität und Liquidität zu optimieren.
2/8/2025, 3:22:23 AM
Die strategische Schlachtfeld: Stablecoins
Fortgeschrittene

Die strategische Schlachtfeld: Stablecoins

Dieser Artikel analysiert die neuesten Trends auf dem Markt für Stablecoins und untersucht die Entwicklung von fiat-kollateralisierten Stablecoins, überkollateralisierten Stablecoins und algorithmischen Stablecoins. Er konzentriert sich auf drei aufstrebende Projekte – Ethena, Usual und f(x)Protocol V2 – und bietet eine eingehende Analyse ihrer Betriebsmechanismen, Marktleistung und potenziellen Risiken.
12/18/2024, 2:48:36 AM

Ihr Tor zur Welt der Kryptowährungen, abonnieren Sie Gate, um eine neue Perspektive zu gewinnen

Ihr Tor zur Welt der Kryptowährungen, abonnieren Sie Gate, um eine neue Perspektive zu gewinnen